Aufbau eines dezentralen Lüftungsgeräts

Wärmespeicher
Vorfilter
Ventilator
Schutzgitter

Aufbau des Wärmespeichers

Funktionsweise des Hochleistungskeramikwärmespeicher:
Abluft
Verbrauchte, warme Raumluft wird über die Innenblende angezogen und durch den Wärmespeicher geführt.
Dabei wird der Wärme-Akku mit Wärmeenergie hocheffizient aufgeladen. Der Lüfter ändert die Drehrichtung.
Zuluft
Frische Luft wird über den geladenen Wärme-Akku geführt. Dabei wird die zuvor gespeicherte Energie an die frische Außenluft übertragen.
So gelangt neue, gefilterte Frischluft vorgewärmt in das Gebäude. Der Lüfter ändert erneut die Drehrichtung.
So sorgt der Wärme-Akku für eine ausgeglichene Atmosphäre Sommer wie Winter.
Die Struktur von über 700 sechseckigen „Waben” des Keramikwärmespeicherelements ermöglicht aufgrund der größtmöglichen Materialoberfläche eine maximale Wärmespeicherung und Wärmeübertragung.

Das Filterelement



Eine wichtige Funktion übernimmt das Luftfilterelement.
Es filtert die Ab- und Zuluft der Lüftungsanlage. Daher müssen die Filterelemente regelmäßig gesäubert bzw. getauscht werden.
Für verschiedene Anwendungsbereiche stehen auch unterschiedliche Filterelemente zur Verfügung die ein hohes Maß an Qualität an den Tag legen. Staubfilter und Pollenfilter werden je nach Bedarf eingesetzt.
Die Filterklassen werden von unabhängigen Institituen ermittelt. Anhand der Partikelabscheidung werden die Filter entsprechendend eingeteilt.
Erhältlich sind Standard Staubfilter (blau), Pollenfilter (weiß) und Aktivkohlefilter (schwarz).
Der Lüfter

Um einen der leisesten Ventilatoren der dezentralen Wohnraumlüftung bauen zu können, werden nur die hochwertigsten Materialien und Bauteile des Weltmarktführers eingesetzt.